Direkt zum Inhalt
© Axel Effner
30.06.2021
Geschmackvolle Vermarktung im Netz

TH Rosenheim und Wirtschaftsförderungs GmbH stellten neue Wege für E-Commerce-Studium vor

Die Coronapandemie hat vor Augen geführt, wie man auch als Inhaber eines kleineren Geschäfts während des Lockdowns mit kreativen Digitallösungen Präsenz zeigen kann. Dazu passend soll im kommenden Jahr am Bildungszentrum des Campus Chiemgau in Traunstein der neue Studiengang E-Commerce der Technischen Hochschule Rosenheim starten. Einen unterhaltsamen und genussvollen Vorgeschmack auf die neuen Möglichkeiten, die das Netz bietet, bot das Campus-Chiemgau-Team um Standortleiter Professor Dr. Andreas M. Straube jetzt im Rahmen eines digitalen Kochevents für interessierte Unternehmen und Lehrer. Unterstützt wurde er dabei von Dr. Birgit Seeholzer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungs GmbH, sowie den beiden Wirtschafts-Studenten Xaver Haider und Max Zeller.

Durch Zufall hatte sich im Vorfeld der Kontakt zu Sabino Guglielmi ergeben. Er ist selbstständiger Koch und Inhaber der Feinkostbar „Camalo“ in Traunstein. Während des Lockdowns hat er erfolgreich begonnen, digitale Kochkurse inklusive Kochboxen-Versand für Unternehmen in ganz Deutschland anzubieten. So konnte er zusätzliche Absatzpotentiale für seine Produkte und Dienstleistungen erschließen. Vor zahlreichen interessierten Unternehmen, die aus der heimischen Küche per Videokonferenz zugeschaltet waren, gab Guglielmi aus dem improvisierten Kochstudio mit italienischem Charme Einblick in die Zubereitung von selbstgemachten Ravioli mit Limetten-Chili-Ricotta-Füllung, mariniertem grünen Spargel als Hauptspeise und Tiramisu.

 

<<Einblick in den virtuellen Kochabend>>

 

Prof. Dr. Straube: „Der unterhaltsame und lehrreiche Abend war aus meiner Sicht ein voller Erfolg, weil wir unseren Gästen mit einem Kochabend der besonderen Art kreativ die Aktivitäten des Campus Chiemgau näherbringen konnten.“ Torsten Aha von der BSH Traunreut ergänzte: „Lernen und Kochen gehen auch digital, Leidenschaft ist immer dabei“, während Geschäftsführer Felix Kress von der Privatkäserei Bergader es so formulierte: „Trotz digitaler Distanz war das eine interaktive und verbindende Veranstaltung, die aufzeigt, was mit gut gemachter Digitalisierung heute schon möglich ist.“ Als „kurzweilig und amüsant“ lobten Michaela Gilhuber, Mirjam Dietersberger und Ute Heim den Kochabend. Für die drei Lehrerinnen vom Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein bot der Kochabend die Möglichkeit, „mit Menschen, die man nicht kennt, in entspannter, privater Atmosphäre ein leckeres Essen zu kochen“.

Die Zusammenarbeit von Unternehmen mit dem Campus Chiemgau hob wiederum Dr. Birgit Seeholzer hervor. Schließlich gehe es darum, dass die künftigen Studenten im Rahmen des Studiums eng bei Projekten mit lokalen Unternehmen zusammenarbeiten werden. Umgekehrt profitieren die Unternehmen vom innovativen Know-how der künftigen Fachkräfte für Digitalisierung.

Ergänzend zum Kochabend mit Sabino Guglielmo zeigten auch zwei weitere Genuss-Event-Abende des Campus Chiemgau die neuen Möglichkeiten digitaler Präsentations- und Vermarktungsformen auf. So gab Bräu Maximilian Sailer vom Hofbräuhaus Traunstein Teilnehmern und Dozenten des Zertifikatsprogramms „Digitalisierung im Maschinenbau“ sowie Landrat Siegfried Walch im Rahmen eines virtuellen Biertastings mit Verkostungssets Einblick in die Traunsteiner Braukunst. Zum ersten Mal fand zudem eine interaktive Videoführung durch die Brauerei statt. Große Resonanz fand auch die Waginger Genuss-Botschafterin Yvonne Liebl („Esspedition“) bei einem weiteren virtuellen Kochabend mit dem Campus Chiemgau: „Das Format ließe sich sicher auch für andere, interessierte Gastronomie-Betriebe gut ausbauen“, resümierte sie.

Für Führungskräfte und Mitarbeiter von Firmen aller Größen veranstaltet die Technische Hochschule am Campus Chiemgau ergänzend am 9. Juli ein Tagesseminar zum Thema „Kultureller Wandel als Voraussetzung für erfolgreiche Digitalisierung“. Grundlagen zum Aufbau von digitalen Kompetenzen mit vielen Praxisbeispielen vermittelt ergänzend ein Fachseminar am 10. Juli. Eine Anmeldung ist erforderlich.